Vom aufwendigen, manuellen Ableseprozess zur automatisierten Zählerstandserfassung
Ein Erfahrungsbericht aus dem kommunalen Energiemanagement (KEM)
Die manuelle Erfassung der Zählerstände in Ihren Liegenschaften bedeutet für Sie als Energiemanager enormen Aufwand: Zeitintensive, manuelle Ableseprozesse, fehlerhafte Dateneingaben bis hin zu fehlenden Ablesewerten kosten Zeit und erschweren die vollständige Energiedatenerfassung, die für ein erfolgreiches Energiemanagement notwendig ist.
Als möglichen Lösungsweg erwägen Sie schon länger, auf automatische Datenerfassung umzustellen, scheuen aber den Aufwand oder wissen nicht, wie Sie die Umstellung am besten angehen sollen? Dann profitieren Sie von den Erfahrungen derjenigen, die den Wechsel von manueller zu automatischer Datenerfassung in der Praxis bereits erfolgreich gemeistert haben.
In unserem Webinar gibt Ihnen Energiemanager Jan Scheer einen exklusiven Einblick, wie die Landeshauptstadt Kiel ihre Zählerstandserfassung digitalisiert und dabei eine nahezu 100% Abdeckung erreicht hat.
Das erwartet Sie:
- Vom manuellen Ableseprozess zur automatisierten Zählerstandserfassung – So verlief die Umstellung in Kiel
- Wie die Landeshauptstadt Kiel von der digitalisierten Datenerfassung profitiert – Erfolgsbeispiele
- Kommunales Energiemanagement mit IngSoft InterWatt
- KEM-Talk: Raum für Fragen und Austausch mit unseren Experten
Jetzt kostenlos anmelden und von den Erfahrungen der Landeshauptstadt Kiel profitieren!
Unsere Referenten

Jan Scheer
Energiemanager
Landeshauptstadt Kiel

Frank Schröder
IngSoft GmbH