Skip to main content

VALERI (DIN EN 17463) 

Bewertung von energiebezogenen Investitionen

Energieeffizienzmaßnahmen ökonomisch bewerten

IngSoft InterWatt ermöglicht Ihnen eine erste Bewertung von Maßnahmen nach der DIN EN 17463, auch bekannt als VALERI-Methode (Valuation of energy-related investments).

In vielen Unternehmen schlummern enorme Energieeinsparpotenziale, die nicht ausgeschöpft werden. Um diesen sog. Energy-Efficiency-Gap zu reduzieren, wurde die DIN EN 17463 (sog. „VALERI-Methode“) erarbeitet. Die Norm dient der ökonomischen Bewertung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und entspricht vom Grundgedanken her einer Kapitalwert-Methode. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie z. B. einer einfachen Berechnung der Amortisationszeit wird bei der VALERI-Methode der langfristige Wert einer Investition in Effizienzmaßnahmen sichtbar.

Besondere Bedeutung erhält diese Methode dadurch, dass Gesetze und Verordnungen die DIN EN 17463 referenzieren, z. B.: 

  • Brennstoffemissionshandel (BECV) (sog. Carbon-Leakage-Verordnung) (§ 11) 
  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG) (§ 9) 
  • Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) (§ 2, § 30) 
  • Strompreiskompensation (SPK) (Abs. 4.3) 

Bewertung von Maßnahmen in IngSoft InterWatt

Mit IngSoft InterWatt können Sie eine Wirtschaftlichkeitsbewertung Ihrer energiebezogenen Investitionen vornehmen. Dazu hinterlegen Sie die gewünschten Maßnahmen mit den notwendigen Investitionskosten sowie der erwarteten Einsparung – die Software führt dann die dynamische Bewertung nach Norm durch.  

Unter Berücksichtigung von Kalkulationszinssatz, Kostensteigerung sowie Laufzeit berechnet Ihnen die Software die dynamische Amortisationszeit (in Jahren), den Kapitalwert nach der erwarteten Laufzeit sowie die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme in Bezug auf die Nutzungsdauer (in Prozent).  

Mit den ermittelten Werten können Sie abschätzen, ob nach den genannten Gesetzen und Verordnungen Umsetzungspflichten bestehen. Die Regelwerke machen hier unterschiedliche Vorgaben, wann eine Maßnahme als wirtschaftlich einzustufen und umzusetzen ist:* 

 BECVEnEfGEnFG SPK 
Pos. Kapitalwert nach X %
der Nutzungsdauer

60 %  
(2023 bis 2025) 

90 %  
(ab 2026) 

50 %60 %

60 %  
(2023 bis 2025) 

90 %  
(ab 2026) 

Max. Nutzungsdauer /
Bewertungszeitraum
9 Jahre 15 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 

*Stand: Dezember 2024

Diese Maßnahmenbewertung in IngSoft InterWatt ist v.a. für die verpflichtende Erstbewertung wertvoll, da so mit geringem Aufwand die geforderte Betrachtung durchgeführt und dokumentiert werden kann. 

Bei Maßnahmen, die Sie detaillierter betrachten, kann zusätzlich eine mit beliebigen anderen Werkzeugen (wie Microsoft Excel) erstellte Detailberechnung in IngSoft InterWatt hinterlegt werden. 

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
13.05.2025
Online
Sie erhalten einen exklusiven Einblick, wie die Landeshauptstadt Kiel ihre Zählerstanderfassung digitalisiert hat.
13.05.2025
Online
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Energie- & Klimamanagement-Software kennenzulernen.
Öffentliche Hand/Soziale Einrichtung

Kostenfreies Energiecoaching-Angebot für Kommunen in Bayern

Die Energiewende auf kommunaler Ebene erfordert nicht nur den politischen Willen – sondern vor allem Zeit, Know-how und Ressourcen. Genau hier setzt…

IngSoft investiert in Softwarequalität und Service

IngSoft baut im Jahr 2024 seine Position als einer der Marktführer im Bereich Energie- & Klimamanagement-Software mit einem Umsatzwachstum von 27…

Weitere relevante Themen