Skip to main content

IngSoft investiert in Softwarequalität und Service

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

IngSoft baut im Jahr 2024 seine Position als einer der Marktführer im Bereich Energie- & Klimamanagement-Software mit einem Umsatzwachstum von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr weiter deutlich aus. Mit strategischen Investitionen in IT-Sicherheit und Customer Service wappnet sich das Unternehmen für die Zukunft.

Klimaschutz bleibt ein wichtiges Staatsziel – auch die neue Bundesregierung stellt das nicht infrage. Energie- & Klimamanagement bilden weiterhin einen zentralen Stellhebel, um Deutschlands Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen zu können. Mit der Software IngSoft InterWatt bietet IngSoft Unternehmen, Kommunen und Organisationen verschiedener Größenordnungen ein wichtiges Werkzeug, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit Erfolg: Nach einem wachstumsstarken Jahr 2024 knüpft IngSoft auch im ersten Quartal 2025 an diesen Positivtrend an.  

Starkes Partnernetzwerk

Auch das Partnernetzwerk entwickelt sich erfreulich: Der Umsatz, den IngSoft über seine Partner erzielt, ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 um 29 Prozent angestiegen. Aufgrund der engen Verzahnung von Energiemanagement-Software und der begleitenden Beratungsleistung bildet das Wachstum über qualifizierte Partner für IngSoft einen wichtigen Pfeiler der Unternehmensstrategie.  

Investitionen in zukunftsfähige Software

Doch IngSoft ruht sich nicht auf dem Erfolg aus. „Wir wappnen uns für die Zukunft mit großen, strategischen Investitionen in unser Produkt und unseren Service“, so Geschäftsführer Karsten Reese.

Leistungsstarke, sichere IT-Infrastruktur

Eine zukunftsfähige Energiemanagement-Software muss heute mehr leisten, als nur Energieverbräuche zu erfassen. Für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen möchten, ist die Compliance von Software-Produkten kein optionaler Aspekt mehr: Sie ist eine unabdingbare Grundvoraussetzung – ebenso wie eine leistungsfähige IT-Infrastruktur.  

Die Einführung einer Energiemanagement-Software wird immer mehr zum komplexen IT-Projekt. Mit Richtlinien wie der sog. „Network and Information Systems Directive 2” (kurz: NIS2) nimmt die EU die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen stärker in den Blick. Für Software-Anbieter ergeben sich daraus deutlich höhere Anforderungen – beim ohnehin bereits herausfordernden Balance-Akt zwischen Produktentwicklung und technischen Schulden.  

Aus diesem Grund tätigt IngSoft gezielte Investitionen in IT-Sicherheit und Hardware, um den neuen Anforderungen Rechnung zu tragen und seinen Kunden weiterhin ein leistungsstarkes, sicherheitskonformes Hosting zu bieten.

Deutliche Verstärkung im Customer Service

Seit Jahresbeginn 2025 freut sich das Unternehmen über deutlichen, personellen Zuwachs: U. a. verstärken nun vier neue MitarbeiterInnen ab sofort das Customer Service-Team. „Vorrang hat für uns, dass die gute Betreuung unserer Kunden mit dem Wachstum mithält. Die wichtigste Investition für IngSoft ist und bleibt die Investition in qualifiziertes Personal, was sich auch in den steigenden Personalkosten widerspiegelt.”, erklärt Geschäftsführer Karsten Reese. 

Ebenso investiert IngSoft in Fortbildung und die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Prozesse. Ziel ist es, in den Projekten für Kunden eine enge Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern, IT- und Energie-Spezialisten sicherzustellen. Interdisziplinär aufgestellte Teams haben weniger interne Schnittstellen. Der regelmäßige Einbezug von Kunden hilft bedarfsgerechte Lösungen mit weniger Umwegen zu erreichen. Unterm Strich steigern sich dadurch sowohl die Umsetzungsgeschwindigkeit als auch die Qualität der Ergebnisse.