Skip to main content

IngSoft InterWatt im Einsatz bei der Technischen Hochschule Mittelhessen

Anwenderbericht

IngSoft InterWatt-Mehrwert:

  • Zuverlässige Datenerfassung
  • Umfangreiche Analysefunktionen
  • Wertvolle Features (Dashboards, Berichterstellung)

Energieeinsparungen durch niedrig investive Maßnahmen

12.09.2025 4 Minuten

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) zählt zu den größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. In ihrer Hochschulstrategie hat sich die THM zum Ziel gesetzt, das Thema Nachhaltigkeit fest im Hochschulbetrieb zu verankern – mit einer klaren Vision: Bis 2030 eine CO2-neutrale Hochschule werden. Das bedeutet: Energieeffizienz steigern und CO2-Emissionen senken. Um dieses Ziel zu erreichen, greift die THM auf IngSoft InterWatt zurück.

IngSoft InterWatt ist bei der THM mittlerweile bereits seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz. Eingeführt wurde die Software an der Hochschule im Jahr 2014. Damals kam der Wunsch auf, das eigene Energiemanagement professionell aufzuziehen. Denn: Energieverbräuche aufwendig und fehleranfällig in Excel-Listen zu pflegen, war langfristig keine Lösung.

Profil

OrganisationTechnische Hochschule Mittelhessen
BrancheBildung/Wissenschaft
Größeüber 15.000 Studierende
StandortGießen

Kriterien für die Auswahl einer Energiemanagement-Software

Bei der Suche nach einer geeigneten Energiemanagement-Software wurden zunächst die wichtigsten Anforderungen definiert: Energieverbräuche sollten künftig mit Hilfe der Software automatisch erfasst werden. Auch eine softwarebasierte Verbrauchsauswertung sollte möglich sein, um Schwachstellen gezielt zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen daraus abzuleiten. Die ermittelten Maßnahmen und Auffälligkeiten sollten wiederum in der Software dokumentiert werden können. Die Eingabe von Rechnungen sollte ebenfalls möglich sein. Ein wichtiges Ziel war es, eine Energie-Kosten-Transparenz zu schaffen.

Außerdem sollte die Software-Lösung von mehreren Anwenderinnen und Anwendern genutzt werden können und sowohl bei der Umsetzung von kaufmännischen als auch technischen Aufgaben unterstützen. Übersichtlichkeit und eine intuitive Bedienung waren folglich wichtige Kriterien bei der Auswahl. Zudem sollte die Software auch eine Hilfestellung bei der Erstellung von CO2-Bilanzen bieten.

Im Auswahlprozess wurden schließlich verschiedene Software-Anbieter in Erwägung gezogen. Die Wahl fiel auf IngSoft InterWatt, da die Software die Anforderungen der THM vollumfänglich erfüllt. Im Vergleich zum Wettbewerb konnte IngSoft InterWatt mit einer deutlich größeren Anzahl an Funktionen sowie flexibleren Auswertungsmöglichkeiten punkten. 

Schnelle Software-Ersteinrichtung

Nachdem die Auswahl getroffen war, ging es daran IngSoft InterWatt in den Hochschulbetrieb zu implementieren. Die Energieliegenschaften waren schnell angelegt. Nach und nach wurden nun noch die bestehenden Zähler in die Software eingepflegt. Teil der Implementierungsphase war auch die IngSoft InterWatt Grundschulung durch den Customer Service von IngSoft, die den Nutzern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Software vermittelt. 

Und auch im laufenden Betrieb steht der Customer Service den Anwenderinnen und Anwendern der Hochschule mit Rat und Tat zur Seite. Denn: Energiemanagement ist ein fortlaufender Prozess, der konstant weiterentwickelt werden muss – und so ist es auch der Anspruch der THM. „Unsere Erfahrungen mit dem Customer Service von IngSoft waren immer positiv. Das Team leistet sehr schnellen und kompetenten Support,“ so Erik Greß, der das Energiemanagement bei der THM mitverantwortet. 
 

IngSoft InterWatt-Kunde seit:2014
Anzahl der verwalteten Energieliegenschaften:31
Anzahl der erfassten Zählwerke:488
Art der Datenerfassung:Weitestgehend automatisch, aber auch händisch
Anzahl Anwender:5
Erfasste Energieträger:
  • Wärme (Gas und Fernwärme)
  • Kälte
  • Strom
  • Wasser
Eingesetzte Datenquellen:
  • rmcus Datenabos
  • mscons Datenabo vom Energieversorger
  • manueller Import
  • Handablesung mit manueller Eingabe
Besonders relevante Features:
  • Freie Auswertungen
  • Rechnungseingabe

Energieeinsparungen durch niedrig investive Maßnahmen

Die Investition in IngSoft InterWatt trägt bei der THM längst Früchte: Schwachstellen können heute über spezifische Energiekennwerte schnell ermittelt und angegangen werden. Hier hat man sich zu Beginn zunächst auf energieintensive Gebäude fokussiert und dort entsprechende Maßnahmen ergriffen. „Mit diesen z.T. niedrig investiven Maßnahmen hatten wir sehr großen Erfolg,” berichtet Erik Greß.

Hier zeigen sich weitere Vorteile der Software: Abweichungen werden nicht nur schnell ersichtlich, auch der Erfolg ergriffener Maßnahmen kann jederzeit ausgewertet und transparent gemacht werden. Das macht IngSoft InterWatt für die Technische Hochschule Mittelhessen zu einem unverzichtbaren Werkzeug auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz.
 

Das schätzt die Technische Hochschule Mittelhessen an IngSoft InterWatt besonders

  • Intuitiv
  • Zuverlässige Datenerfassung (automatischer Import, Handablesung, Importtabellen)
  • Umfangreiche Analysefunktionen bieten deutlich mehr als der Standard
  • Wertvolle Features, wie Auswertungsvorlagen, Dashboards, Berichterstellung
     

Sie haben Fragen zu diesem Anwendungsfall oder zu unserer Energiemanagement-Software?

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
18.09.2025
Online
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Energie- & Klimamanagement-Software kennenzulernen.
23.09.2025
Online
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Energie- & Klimamanagement-Software kennenzulernen.
Anwenderberichte

IngSoft InterWatt im Einsatz bei der Technischen Hochschule Mittelhessen

Die Investition in IngSoft InterWatt trägt bei der THM Früchte: Schwachstellen können heute über spezifische Energiekennwerte schnell ermittelt und…

Anwenderberichte

IngSoft InterWatt als enercity EnergieControlling im Einsatz bei der enercity AG

Die enercity AG zählt zu den größten Ökostromanbietern in Deutschland. Energie-Controlling ist fester Bestandteil des Portfolios – dabei setzt…