Skip to main content

Energiemanagement-Software IngSoft InterWatt kostenfrei kennenlernen

Energieeffizienz steigern und CO2-Fußabdruck reduzieren

 

Kennenlern-Webinar

  • 5. Juni 2024
  • 11-12 Uhr
  • Online
  • kostenfrei

Jetzt anmelden

Erhalten Sie einen ersten, kostenfreien Einblick in unsere Software 

Sie möchten den hohen, vielleicht sogar noch manuellen Aufwand für die Erfassung Ihrer Energiedaten reduzieren? Präzise Messungen durchführen und Ihre Auswertungen in anschaulichen Dashboards visualisieren? Sie wollen den Automatisierungsgrad über alle Energiemanagement-Prozesse hinweg steigern – von der Erfassung über die Verbrauchsüberwachung bis hin zur Erstellung von individuellen Berichten? Und eine Klimabilanz für Ihr Unternehmen erstellen? Dann lernen Sie IngSoft InterWatt kennen!  

Mit unserer Software reduzieren Sie nicht nur Ihren Arbeitsaufwand – durch die gesteigerte Energieeffizienz erzielen Sie auch signifikante Einsparungen bei den Energiekosten Ihres Unternehmens. Zudem haben Sie das notwendige Werkzeug an der Hand, das Sie bei einer ISO 50001-Zertifizierung oder bei der Erfüllung gesetzlicher Nachweis- und Berichtspflichten wie der CSRD unterstützt. 

Sie möchten mehr erfahren? In unserem kostenfreien Kennenlern-Webinar am 5. Juni von 11-12 Uhr erhalten Sie einen ersten Systemeinblick und lernen die wichtigsten Funktionen unserer Software anhand ausgewählter Praxisbeispiele näher kennen. Auch beantworten wir Ihre Fragen zu den individuellen Anforderungen und Einsatzszenarien in Ihrem Unternehmen. Sichern Sie sich jetzt einen Platz » 

Gern können Sie nach dem Webinar eine unentgeltliche, persönlich geführte Online-Kurzschulung vereinbaren und erhalten im Anschluss daran einen Demozugang

Im Webinar erwartet Sie u.a. ein Einblick in folgende Funktionen

  • Manuelle und automatisierte (Energie-)Datenerfassung aus verschiedenen Datenquellen 
  • Auswertungen, Analysen und Dashboards 
    • Vorstellung der Analyse- und Auswertungsfunktionen 
    • Dashboards zur Visualisierung von Daten und Ergebnissen 
  • Effektive Datenüberwachung 
    • Grenzwertüberwachung und Mustererkennung 
    • Praktische Beispiele zur Überwachung von Datenqualität und -integrität
  • Abbildung der ISO 50001-Prozesse 
    • Kennzahlenerstellung und -management gemäß ISO 50001 
    • Nutzung von Regressionsanalysen zur Leistungsverbesserung
    • Verwaltung von Zielen und Maßnahmen gemäß ISO-Standards 

 
 

  • Abbildung und Anpassbarkeit von Organisationsstrukturen
  • Daten- und Strukturhistorisierung 
  • Verwaltung von Benutzerrechten und Rollen 
  • Erstellung und Anpassung von Berichten für verschiedene Stakeholder 
  • Umwelt- und Klimamanagement 
    • Aufteilung von Emissionen nach Scopes 
    • Erstellung einer Klimabilanz gemäß GHG-Protokoll 
  • Klärung Ihrer individuellen Anforderungen und Einsatzszenarien

Sichern Sie sich jetzt einen Platz  

Melden Sie sich jetzt an und überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit von IngSoft InterWatt: 

Zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Bitte beachten Sie: Dieses Webinar richtet sich inhaltlich ausschließlich an Interessenten, die vor einer Systemeinführung stehen und eine geeignete Software suchen. Falls Sie bereits Kunde sind, nutzen Sie gern unser breites Schulungs- und Webinar-Angebot für Anwender » 

Unser Referent

Anton Keil

Senior Consultant –
IngSoft GmbH

Auswahl zufriedener Kunden

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
06.05.2025
Online
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Energie- & Klimamanagement-Software kennenzulernen.
13.05.2025
Online
Sie erhalten einen exklusiven Einblick, wie die Landeshauptstadt Kiel ihre Zählerstanderfassung digitalisiert hat.
Rechtliches

VALERI mit IngSoft InterWatt – Vortrag von Sebastian Tenholt (Müller Beckmann GmbH)

Im Vortrag erfahren Sie, wer verpflichtet ist, eine Bewertung nach VALERI (DIN EN 17463) durchzuführen und wie IngSoft InterWatt dabei unterstützen…

Öffentliche Hand/Soziale Einrichtung

Steigert Intracting die Energieeffizienz? Vortrag von Jan Köster (Universität Kassel)

Wie Intracting in der Praxis funktioniert und unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz sinnvoll ist, zeigt Dipl.-Ing. Jan Köster (Universität…

Weitere relevante Themen