Skip to main content

Nachtabsenkung der Heizung

 

Wann sie für Unternehmen sinnvoll ist

25.04.2023 5 Minuten

Die Nachtabsenkung dient der Einsparung von Wärmeenergie und den zugehörigen Energiekosten. Die Raumtemperatur wird dabei ganz einfach nachts reduziert und senkt somit den Energieverbrauch in Zeiten, in denen die Räume ungenutzt sind. Unter „idealen Bedingungen” können auf diesem Weg bis zu 10 Prozent des Wärmeenergiebedarfs eingespart werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, in welchen Fällen eine Nachtabsenkung in Unternehmen sinnvoll ist und wovon das Einsparpotenzial abhängt.

So funktioniert die Nachtabsenkung der Heizung

Bei einer Nachtabsenkung wird die Vorlauftemperatur im Heizsystem um wenige °C verringert. Voraussetzung ist ein Heizsystem mit einer automatischen Zeitenregulierung und Leistungsreserven. In der Regel werden die Heizungen nachts automatisch heruntergeregelt und morgens wieder auf höhere Zieltemperaturen eingestellt. Eine manuelle Regulierung ist in Unternehmen nicht praktikabel.

Nachtabsenkung nicht nur nachts: Die richtige Uhrzeit finden

Auch wenn es der Name andeutet, ist eine Nachtabsenkung nicht in jedem Unternehmen nachts sinnvoll. Relevant sind vielmehr die Zeiträume, in denen Ihr Betrieb stillsteht. Im ersten Schritt sollten Sie daher alle Gebäude und Räumlichkeiten in Ihrem Unternehmen auf deren Nutzungszeiten überprüfen, um die Absenkzeiten zu bestimmen. Die Absenkung kann in größeren mehrstündigen Zeitfenstern außerhalb der Nutzungszeiten erfolgen.

Es gilt: Je größer das Zeitfenster der Absenkung ist, umso mehr Energie kann eingespart werden.

Durch die Wärmeträgheit der Gebäudehülle und die Reaktionszeit des Heizsystems kann die Absenkung bereits ein bis zwei Stunden vor Ende der Nutzungszeit beginnen. Allerdings ist es ebenso wichtig, die Vorlauftemperatur rechtzeitig, d. h. um den gleichen Zeitversatz vor Beginn der nächsten Nutzungszeit, wieder auf die Wunschtemperatur anzuheben.

Die Nachtabsenkung muss nicht zwingend im gesamten Gebäude erfolgen. Auch durch die Absenkung in einzelnen Gebäudeteilen lassen sich Einsparungen erzielen.

So finden Sie heraus, um wie viel Grad Sie Ihre Heizung absenken können

Tasten Sie sich bei den ersten Tests der Temperaturabsenkung am besten schrittweise voran. Senken Sie die Temperatur bei jedem Test um ein bis zwei °C mehr. Prüfen Sie jedes Mal die Luftfeuchtigkeit und die Einhaltung der Wunschtemperatur zum Beginn und Ende der Nutzungszeit. Falls der Taupunkt unterschritten wurde und sich Kondenswasser an den Rändern Ihrer Fenster bildet, ist das vermutlich ein Zeichen dafür, dass die Absenktemperatur zu niedrig war. Das Risiko für Schimmelbildung steigt dann stark. Auf weniger als 15 °C sollte die Raumtemperatur daher generell nicht abgesenkt werden.

Sollte die Zieltemperatur zu Beginn der Nutzungszeiten nicht erreicht werden, ist das ebenfalls ein Anzeichen dafür, dass Sie die optimale Temperatureinstellung Ihrer Nachtabsenkung unterschritten haben.

Das Optimum ist dann erreicht, wenn Sie die niedrigste Absenktemperatur ermittelt haben, bei der die Zieltemperatur während der Nutzungszeiten eingehalten und zugleich eine Unterschreitung des Taupunktes vermieden wird.

Einblick in die Praxis

Nachtabsenkung in den Energieliegenschaften der Landeshauptstadt Kiel

In der Landeshauptstadt Kiel werden die Heizanlagen der Gebäude nachts um 3 Kelvin abgesenkt. Für die Festlegung auf diesen Wert waren v.a. zwei Überlegungen ausschlaggebend: Zum einen die geläufige Auffassung, dass die anschließende Aufheizphase sonst mehr Energie verbrauchen könnte als die Absenkung erzielt. Zum anderen die Gefahr drohender Baumängel. Gerade die denkmalgeschützten Gebäude in Kiel mit Holzfußböden und z.T. einfach verglasten Fenstern stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Sie sind im Verhältnis deutlich energieintensiver und benötigen z.B. auch in den Sommermonaten eine gewisse Grundbeheizung. 

Die Heizanlagen werden jedoch nicht nur nachts heruntergeregelt: Auch am Wochenende sowie in den Ferien macht man sich in Kiel der Temperaturabsenkung bzw. -teilabsenkung zu Nutze. In der Heizperiode 2022/2023 wurden diese Aktivitäten angesichts der drohenden Gasmangellage noch einmal deutlich ausgeweitet – mit großem Erfolg. Welche Einsparungen dadurch erzielt werden konnten, lesen Sie im Erfahrungsbericht „So erzielte die Landeshauptstadt Kiel rund 20 Prozent Energieeinsparung” »

Wann rentiert sich die Nachtabsenkung von Heizungsanlagen?

Ob eine Nachtabsenkung rentabel ist, wird gerne diskutiert. Die Meinungen gehen auseinander. Insbesondere das Wiederaufheizen der Räumlichkeiten am nächsten Morgen wird als Grund angeführt, warum das Verfahren ineffizient sein kann – mitunter sogar zu einem höheren Energieverbrauch mit entsprechend mehr Kosten führen kann. Doch das ist zu kurz gegriffen. Eine Heizungsabsenkung kann energetisch durchaus sinnvoll sein. Dafür sind folgende Parameter entscheidend:

Einflussfaktor Dämmung

Insbesondere die Gebäudehülle und die darin enthaltene Dämmung ist ein wichtiger Faktor.

Dabei gilt: Je weniger Dämmung vorhanden, umso eher ist eine Nachtabsenkung sinnvoll.

Da Neubauten dämmungstechnisch fast immer besser als Altbauten aufgestellt sind, ist das Verfahren für Unternehmen, die im Neubau sitzen, weniger interessant. Das ist darauf zurückzuführen, dass ein Mindeststandard für die Energieeffizienz eines Neubaus vorgegeben ist. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt hierzu einen Grenzwert des Primärenergiebedarfs von maximal 60 kWh/m² pro Jahr vor.

Einflussfaktor Heizsystem

Auch die Heizungsart hat einen Einfluss darauf, wie effizient eine Temperaturabsenkung ist. Heizungssysteme mit hohen Effizienzverlusten außerhalb ihres ausgelegten Betriebspunktes eignen sich tendenziell weniger für eine Nachtabsenkung. Relevant sind Systeme, die ohne großen Energieverlust in einen anderen Betriebspunkt gefahren werden können und die Aufheizphase effizient überbrücken.

Für die Ermittlung der Absenkzeiten sind auch die unterschiedlichen Reaktionszeiten der Heizungsarten zu berücksichtigen.

Einflussfaktor Außentemperatur

Ein weiterer Faktor ist auch die Außentemperatur. Je niedriger sie ist, umso höher sind die Einsparpotenziale der Nachtabsenkung.

Nachtabsenkung: Sinnvoll oder nicht? Machen Sie den Test

Um zu testen, ob eine Nachtabsenkung in Ihrem Unternehmen zu Energieeinsparungen führen kann, können Sie Ihre Heizung bei Außentemperaturen von 0 °C für ein Zeitfenster außerhalb der Nutzungszeiten komplett abstellen. Je niedriger die Raumtemperatur zu Beginn der nächsten Nutzungszeit ist, umso höher ist Ihr Einsparpotenzial.

Als Faustformel gilt: Ergibt sich beim Test eine Temperaturdifferenz von mindestens 3 °C, lohnt sich die zeitlich geregelte Temperaturabsenkung.

Vergessen Sie übrigens auch nicht am Ende der Heizperiode Ihre Heizanlagen abzuschalten oder sofern notwendig, auf Sommerbetrieb umzustellen. Denn auch hier schlummern enorme Einsparpotenziale.

Sie möchten den Wärmeenergiebedarf in Ihren Liegenschaften reduzieren? Mit unserer Software IngSoft InterWatt behalten Sie Ihren Verbrauch im Blick und können sich bei Auffälligkeiten durch KI-basierte Mustererkennung automatisiert benachrichtigen lassen.

Gerne geben wir Ihnen einen Einblick ins softwaregestützte Energiemanagement mit IngSoft InterWatt. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +49 (911) 430879-100 oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Jetzt kontaktieren!

Nichts mehr verpassen! Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an:

Lösen Sie diese Rechenaufgabe:
captcha
Durch Betätigung der Schaltfläche „Jetzt Newsletter abonnieren“ werden personenbezogene Daten erhoben. Wir werden diese gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeiten.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
05.12.2024
Online
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Energie- & Klimamanagement-Software kennenzulernen.

Wrap-Up zur IngSoft InterWatt Anwendertagung 2024

115 Gäste begrüßten wir in diesem Jahr zur IngSoft InterWatt Anwendertagung 2024 – dem Fachkongress für Energie- & Klimamanagement

Anwenderberichte

IngSoft InterWatt als enercity EnergieControlling im Einsatz bei der enercity AG

Die enercity AG zählt zu den größten Ökostromanbietern in Deutschland. Energie-Controlling ist fester Bestandteil des Portfolios – dabei setzt…